Manchmal sind es Mikroveränderungen, die einen anschubsen.
Ein Beispiel aus dem Büroalltag.
Schmutziges Geschirr stelle ich an einen bestimmten Platz oder bringe es in die Büroküche.
Unsere Reinigungsfee räumt das Geschirr dann in den Spüler.
Seit Neuestem ist die Geräteetür immer nach unten geklappt.
Und seither räume ich auch des Öfteren gleich selbst ein.
Eine Klitzekleinigkeit, die den Unterschied macht?
Es ist echt verblüffend, wie wir so funktionieren.
Frage dich daher: Wo kannst du nur minimal etwas verändern, das aber sofort einen spürbaren Effekt erzielt?
Ich denke, davon gibt es mehr Dinge in unserem Leben, als wir vermuten.
Nicht alle Beiträge werden immer genau auf dich zugeschnitten sein. Aber wenn nur eine Inspiration oder etwas Neues für dich dabei ist, bin ich zufrieden. Und du hoffentlich auch.
Mit lebenslustigen Grüßen! Alexandra
Bild: Ich liebe die Lichtpunkte, die bei tiefstehender Sonne durch die Rollläden kommen.
Der Anblick von Bäumen wirkt messbar positiv besagt ein Artikel des Magazins SCIENCE, der schon 1984 erschien.
Patient:innen, die nach einer OP aus dem Krankenhausfenster ins Grüne schauten, wurden schneller gesund als die, die nur auf eine Hausmauer sahen. Die Patient:innen mit Baumblick benötigten auch weniger Schmerzmittel.
Zu einem ähnlichen Ergebnis kam 2015 auch eine große angelegte Studie der Universität Chicago: Je weniger Bäume in einer Wohngegend stehen, desto höher das Risiko für Zivilisationskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Schwäche, Bluthochdruck oder Diabetes.
Uns mit Grün zu umgeben, ist wichtiger denn je. Studien der WHO zeigen, dass wir 90 Prozent unserer Zeit in Gebäuden verbringen. Viel zu viel.
(kuratiert, Flow Magazin)
Heimat, Filter und Klima-Anlage
Hinzu kommt: 80 Prozent der an Land lebenden Tiere sind in Wäldern beheimatet – vom kleinen Insekt bis zum Tiger. Wer Bäume und Wälder schützt, bewahrt also gleichzeitig die Artenvielfalt. Und die Zeit drängt: Pro Minute gehen weltweit 35 Fußballfelder an Wald verloren.
1 Tonne Bakterien und Pilzsporen pro Jahr können ausgewachsene Bäume aus der Luft filtern – abhängig von Baumart, Holzdichte und Alter. Und: Durch die Verdunstung von Feuchtigkeit können sie z. B. den Asphalt unter ihrer Krone um bis zu 20 Grad und die Lufttemperatur um bis zu zwei Grad abkühlen.